Schank

Schank
Schank:
Zu der alten Bedeutung »(als Getränk) ausschenken« des unter schenken behandelten Verbs gehört die Rückbildung mhd. schanc »Schenkgefäß«, die im Nhd. die Bedeutung »‹Raum zum› Kleinverkauf von Getränken« entwickelte (vgl. spätmhd. weinschanc »Ausschankraum«). Sie ist heute veraltet, außer in Zusammensetzungen wie »Schankgerechtigkeit« »behördliche Genehmigung zum Ausschank«, »Schankstube, -wirt«. Üblich ist auch die Zusammensetzung Ausschank »Gastwirtschaft; Raum, in dem ‹alkoholische› Getränke ausgeschenkt werden«. Siehe auch den Artikel Schenke.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schank — ist der Name von John Schank (* ca. 1740; † 1823), britischer Admiral Marco Schank (* 1954), luxemburgischer Politiker und Schriftsteller Roger Schank (* 1946), US amerikanischer Kognitionswissenschaftler Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Schank — Schank, 1) der Verkauf im Kleinen, bes. von Getränken u. Salz; 2) (Schankgerechtigkeit), das persönlich erworbene od. auf einem Hause ruhende Recht zum Verkauf im Kleinen, vgl. Schenke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schank — Ûch äm en drech Schank bèisse sich de Hangt (Hunde). (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 142 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schank, der — Der Schank, des es, plur. inus. von dem Zeitworte schenken, im Kleinen verkaufen, der Verkauf im Kleinen, und das Recht, gewisse Waaren im Kleinen verkaufen zu dürfen; wo es doch nur in denjenigen Fällen üblich ist, in welchen das Zeitwort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schank — Ausschank; Bar; Tresen; Schankraum; Theke * * * Schạnk 〈m. 1u; veraltet〉 Verkaufsstand für meist alkohol. Getränke, Ausschank * * * 1Schạnk , der; [e]s, Schänke [mhd. schanc = Schenkgefäß, zu ↑ …   Universal-Lexikon

  • Schank — Berufsübername zu mhd. schanc »Gefäß, aus welchem eingeschenkt wird« für den Hersteller solcher Gefäße oder für einen Wirt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schank- — Schạnk im Subst, nicht produktiv; in Bezug auf das Ausschenken und Verkaufen von Getränken in einem Lokal; der Schankbetrieb, die Schankerlaubnis, die Schankkonzession, der Schanktisch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schank — Schank1 Sm Ausschank per. Wortschatz arch. (15. Jh.) Stammwort. Rückbildung zu schenken in der Bedeutung ausschenken . So schon mhd. schanc Schenkgefäß , neuhochdeutsch in Bildungen wie Ausschank, Schankwirt, Schankgerechtigkeit u.ä. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schank — /ʃæŋk/ (say shangk) noun Mount, an extinct volcano in SA, south of Mount Gambier. 120 m …  

  • Schank — 1Schạnk , der; [e]s, Schänke (veraltet für Ausschank)   2Schạnk , die; , en (österreichisch für Raum für den Ausschank, Theke) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”